- Liebesgedicht
- das Liebesgedicht, -e (Aufbaustufe)lyrischer Text, in dem die Liebe zu jmdm. ausgedrückt wirdBeispiel:In ihrer Jugend hat sie gerne Liebesgedichte gelesen.
Extremes Deutsch. 2011.
Extremes Deutsch. 2011.
Liebesgedicht — Lie|bes|ge|dicht 〈n. 11〉 Gedicht, in dem jmd. seiner Liebe zur od. zum Geliebten Ausdruck gibt * * * Lie|bes|ge|dicht, das: Gedicht, in dem die Liebe zu jmdm. ausgedrückt wird. * * * Liebesgedicht, Dichtung in Versen oder Prosa, die vor allem… … Universal-Lexikon
Liebesgedicht, das — Das Liebesgedicht, des es, plur. die e, in der dritten Bedeutung des Wortes Liebe, ein verliebtes Gedicht, ein Gedicht, dessen Inhalt die Liebe zu dem andern Geschlechte ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liebesgedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der … Deutsch Wikipedia
Liebesgedicht — Lie|bes|ge|dicht … Die deutsche Rechtschreibung
Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… … Deutsch Wikipedia
Soloalbum (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Soloalbum Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Barbara Traber — (* 23. Februar 1943 in Thun) ist eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Lektorin. Sie ist Autorin von Literatur auf Hochdeutsch und in Berner Mundart und Übersetzerin (aus dem Französischen und dem Englischen). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liebeslied — Lie|bes|lied 〈n. 12〉 Lied, in dem jmd. seiner Liebe zur od. zum Geliebten Ausdruck gibt * * * Lie|bes|lied, das: vgl. ↑ Liebesgedicht. * * * Lie|bes|lied, das: vgl. ↑Liebesgedicht … Universal-Lexikon
Liebeslyrik — Lie|bes|ly|rik, die: vgl. ↑ Liebesgedicht. * * * Lie|bes|ly|rik, die: vgl. ↑Liebesgedicht … Universal-Lexikon
islamische Literatur: Das Schrifttum der Araber, Perser und Türken — Der Übergang vom Heidentum zum Islam bedeutete für die Araber zugleich die Begründung einer Schriftkultur, in deren Zentrum das Heilige Buch, der Koran, stand. Der Koran selbst für die Muslime nicht das Werk des Propheten Mohammed, sondern das… … Universal-Lexikon